Quantcast
Channel: Jäger
Viewing all 1701 articles
Browse latest View live

Jagd auf Rotwild im Januar – Physiologischer Klimawandel?

$
0
0

Die Jagd auf Rotwild im Januar stellt den Jäger vor besondere Herausforderungen.  Die Evolution hat hervorragende Mechanismen entwickelt, um unser Rotwild durch den äsungsarmen Winter zu bringen. Biologin Dr. Nina Krüger erklärt, welche dies sind und warum wir sie bei der Bejagung berücksichtigen sollten.

Der Lebenszyklus des Wildes ist an die Jahreszeiten angepasst – auch wenn diese sich immer öfter anders präsentieren, als wir sie aus vergangenen Tagen in Erinnerung haben. Die Sommer sind kalt und verregnet und auf den Winterjagden gerät man mittlerweile immer öfter in seiner langen Unterhose ins Schwitzen. Da mag man sich fragen, ob neben der Kleiderfrage nicht vielleicht auch die Art der Schalenwildbejagung einer neuen Beurteilung bedarf.

Jagd auf Rotwild im Januar – Eine Wetterfrage!

Im Jagdscheinkurs haben wir einst gelernt, dass sich wiederkäuendes Schalenwild an Äsungsmangel und kalte Temperaturen anpasst, in dem es durch Reduktion der Zottenanzahl die Pansenoberfläche verkleinert und schwere Wetterlagen an geschützten Orten sitzend abwartet. Dass bei knietiefem Schnee und anhaltendem Frost demnach von Beunruhigung und Bewegungsjagden abzusehen ist, leuchtet ein. Wie sieht es aber mit diesen, immer häufiger auftretenden, lauen Januarwochen aus, wenn der Frühling schon fast in der Luft zu liegen scheint? Könnte man dann nicht noch ein kurzes Drückerchen einschieben, um den Abschussplan doch noch zu erfüllen?

Drückjagd Wilddiebe Drückjagdaction Schwarzwild saujagd

Millionen Jahre Selektion

Das Europäische Rotwild bewohnt als zweithäufigste heimische Cervidenart die unterschiedlichsten Landschaftsformen – von der Norddeutschen Tiefebene bis in die Alpenregionen, von den mediterranen Landschaften Spaniens bis ins Kaukasusgebirge. Kurz, eine Vielzahl an Klimazonen, die im Laufe der Entwicklungsgeschichte des Rotwilds selektierend auf dessen Physiologie gewirkt haben.

verschiedene Regionen

Allen Regionen des natürlichen Verbreitungsgebiets ist gemein, dass sich in ihnen die Jahreszeiten, besonders in der Tageslichtlänge, mehr oder weniger stark voneinander unterscheiden. Für die Anpassung an diese Bedingungen hatte das Rotwild einen langen Zeitraum, denn schon seit mehreren Millionen Jahren, und damit viel länger als der Mensch, ist es Bestandteil des heimischen Ökosystems.

Der Beitrag Jagd auf Rotwild im Januar – Physiologischer Klimawandel? erschien zuerst auf Jäger.


Messe Jagd und Hund 2017

$
0
0

Vom 31.1.– 5.2.2017 öffnet Europas größte Messe für Jäger, Hunde- und Naturfreunde, die Jagd und Hund 2017 ihre Tore.

Die alljährliche Messe in den Dortmunder Messehallen ist längst zur zum festen Termin der meisten Jäger geworden.

Mehr als 800 namenhafte Aussteller aus 40 Nationen präsentieren auf der Jagd und Hund 2017 ihre Produkte und Dienstleistungen, so die Messeleitung.

Tickets für die Jagd und Hund 2017 gewinnen!

Einfach das unten stehende Formular ausfüllen und bis zum 22.01.2017 5×2 Karten für die Messe gewinnen. Wir wünschen viel Erfolg!

[contest-form]

 

Rückblick auf die Jagd und Hund 2016

Rund 80.000 Besucher und 800 Unternehmen aus 36 Nationen kamen 2016 nach Dortmund.

Von den Besuchern waren sich nach Messeangaben bereits 93% sicher, die Jagd und Hund 2017 zu besuchen.

Natürlich wird auch Ihr JÄGER wieder vor Ort sein, auch das ist bereits eine Tradition.

Jagd und Hund 2017 Jägermagazin Wilddiebe Jäger Prime

Alles rund um das Waidwerk auf der Jagd und Hund 2017

Höhepunkte und Programm

Lassen Sie sich von interessanten Aktionen und begeisternden Vorführungen in ihren Bann ziehen. Staunen Sie über die Flugkünste der großen Greifvögel, erleben Sie Jagdgebrauchshunde in Aktion oder als Beifahrer spektakuläre Fahrten auf dem Geländewagenparcours – im umfangreichen Rahmenprogramm der Messe jagt ein Höhepunkt den anderen. Dazu zählt auch der International German RedFox Award.

Der Beitrag Messe Jagd und Hund 2017 erschien zuerst auf Jäger.

JÄGER Nissan Vortragsabende 2017

$
0
0

Die JÄGER Nissan Vortragsabende 2017 – Nissan und JÄGER laden Sie ein!

JÄGER Nissan Vortragsabende 2017 – Top Themen und Referenten

Freuen Sie sich auf einen lehrreichen und interessante Vorträge vom JÄGER-Experten Hermann Rosenberg, Profi-Nachsucheführer Chris Balke und Büchsenmacher Max Mohring.

Im Anschluss an jeden Vortrag haben Sie dann die Gelegenheit, den Vortragenden Fragen zu stellen oder sich am Laser-Schießkino zu versuchen.
Auch ein leckerer Imbiss und ein interessantes Gewinnspiel warten auf Sie.

Die Teilnahme an den Vortagsabenden ist für Sie kostenlos.

Der Nissan Navara – vor Ort bei jedem Vortrag

Nissan Navara JÄGER Nissan Vortragsabende 2017 Nissan Navara JÄGER Nissan Vortragsabende 2017 Nissan Navara JÄGER Nissan Vortragsabende 2017

Bringen Sie Ihre Freunde mit!

Gerne können Sie auch Ihren jagdlichen Nachwuchs oder Ihre Jagdfreunde einladen, Sie zu begleiten. Eine voherige Anmeldung ist jedoch notwendig, um den Abend entsprechend planen zu können.

Der Vortragsabend ist eine gemeinsame Veranstaltung der Zeitschrift JÄGER und NISSAN.

Hier klicken zur Anmeldung.

JÄGER Nissan Vortragsabende 2017

Themen und Vortragende der JÄGER Nissan Vortragsabende 2017

Der jagdliche Distanzschuss – Tipps und Tricks für die Praxis.

Das langjährige Mitglied einer deutschen Spezialeinheit und ehemaliger Schießausbilder der Bundeswehr Hermann Rosenberg ist Ihr Referent. der passionierte Jäger gibt mit seinem Vortrag zum Thema „der jagdliche Distanzschuss“ wertvolle Tipps für die Praxis.

Schalldämpfer und Waffenpflege – Ein Büchsenmacher klärt auf

Der Büchsenmachermeister und Schalldämpfer-Entwickler Max Mohring bringt Sie auf den aktuellen technischen Stand der Schalldämpferentwicklung. Dabei geht es neben dem Aufbau und den verschiedenen Arten des Schalldämpfers auch um die Vor- und Nachteile im jagdlichen Einsatz. Außerdem gibt er Ihnen wertvolle Tipps zur Waffenpflege und beantwortet gern Ihre individuellen Fragen.

Erfahrungen eines Nachsuchenführers

Als Leiter der Schweißhundstation im Kreis Herzogtum Lauenburg führt Chris Balke zusammen mit seinem Team (fünf Nachsuchenführer und neun Hunde) rund 450 Nachsuchen im Jahr durch. Seit 1996 ist der Berufsjäger in Lauenburg im Einsatz. Die hierbei gesammelten Erfahrungen gibt er gern in unterhaltsamen und lehrreichen Vorträgen weiter.

Der Beitrag JÄGER Nissan Vortragsabende 2017 erschien zuerst auf Jäger.

Die Wilddiebe – Mit der Nitehog Wärmebildkamera im Revier

$
0
0

Nitehog bietet Lösungen für Jäger, die mehr sehen wollen als die Nacht bereit ist, ihnen zu offenbaren. Wir haben uns so eine Wärmebildkamera mal angesehen und mit ins Revier genommen.

Im November letzten Jahres wurden wir von der Firma Nitehog nach Berlin eingeladen. Dort wurde uns vorgeschlagen ihre Wärmebildkamera zu testen.

Da wir keine großen Nachtjäger sind, hatten wir uns bis dahin noch gar nicht mit dem Thema „Wärmebildkamera“ auseinandergesetzt. Wir freuten uns dennoch ein solches Gerät testen zu dürfen.

Die Wilddiebe - Mit der Nitehog Wärmebildkamera im Revier

Kleiner als gedacht – die Wärmebildkamera für unseren Reviertest.

Die Firma Nitehog stellte uns das Gerät für die nächsten Mondphasen zur Verfügung. Die Bedienung des Gerätes wurde uns kurz erklärt. Da die Bedienung aber wirklich intuitiv erfolgt, wäre eine einleitende Erklärung gar nicht von Nöten gewesen.

Nun bereicherte eine Wärmebildkamera unseren Jagdrucksack. Schnell erkannten wird, dass es eine nette Spielerei für einen Ansitz ist und das Gerät nicht nur für Nachtjäger von Vorteil ist. Aber auch am Tag hat das Gerät seine Vorzüge. Man entdeckt beispielsweise auch bei guten Lichtverhältnissen mehr Wild, als mit einem Fernglas.

Die Wilddiebe - Mit der Nitehog Wärmebildkamera im Revier

Fuchs, Marder, Enok?

Die Nitehog Wärmekamera im Einsatz

Paul saß in einem Birkenbruch um Damschaufler zu bestätigen. Damwild ist für diese Art der Umgebung wie geschaffen und dementsprechend ausgezeichnet getarnt.

Durch das Fernglas konnte man auf etwa 100m Entfernung ab und zu ein Stück erahnen. Doch durch die Wärmebildkamera erkannte man, dass dort mindestens 6-7 Stück standen.

Durch den starken Kontrast von warm und kalt bestand die Möglichkeit alles haargenau zu erkennen. Unter anderem konnte man Häupter von Kälbern erkennen, die sich am Boden drückten. Alles in allem macht man durch die Eigenschaften der Kamera mehr Wild aus als üblich und wir kennen unser Wild und unser Revier wirklich gut. Sogar ein Eichhörnchen ist auf 150m mit diesem Gerät identifizierbar, beeindruckend.

Die Wilddiebe - Mit der Nitehog Wärmebildkamera im Revier

Ricke

Der Beitrag Die Wilddiebe – Mit der Nitehog Wärmebildkamera im Revier erschien zuerst auf Jäger.

Ihr JÄGER auf der Jagd & Hund 2017

$
0
0

Vom 31. Januar bis 5. Februar findet die Messe Jagd & Hund 2017 statt. Ihr JÄGER ist natürlich wie immer mit dabei. Kommen Sie uns besuchen!

Die alljährliche Messe in den Dortmunder Messehallen ist längst zum festen Termin der meisten Jäger geworden. Diesmal präsentieren mehr als 800 namhafte Aussteller aus weltweit 40 Nationen ihre Produkte und Dienstleistungen auf der Jagd & Hund 2017.

Wie jedes Jahr gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm.

Besuchen Sie uns!

Jagd & Hund 2017

©Pauline von Hardenberg

Wie jedes Jahr ist auch Ihr JÄGER-Team auf der Messe vertreten.

Sie finden uns zusammen mit den Jagdreiseanbietern in Halle 7 am Stand A48 wie immer gut gelaunt.

Wollten Sie uns schon immer etwas sagen?

Ob Lob, Kritik oder Vorschläge, wir freuen uns auf den regen Dialog mit Ihnen!

Interessieren Sie sich für unser Filmportal JÄGER Prime, das Sie als Abonnent kostenlos nutzen können? Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie den Anblick aus heimischen Revieren ins eigene Wohnzimmer holen. Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Roman von Fürstenberg

Neben dem Austausch mit den Redakteuren haben Sie auch die Möglichkeit, sich mit Revierjagdmeister Roman von Fürstenberg, unserem Experten für den praktischen Jagdalltag, zu unterhalten. Er wird am 31. Januar und 1. Februar auf dem JÄGER-Messestand gespannt auf Ihre Fragen und Tipps warten.

Wir freuen uns auf Sie!

Jagd & Hund 2017

©Pauline von Hardenberg

Der Beitrag Ihr JÄGER auf der Jagd & Hund 2017 erschien zuerst auf Jäger.

JÄGER Testreise 2016 – Mauser M 12 MAX

$
0
0

Sechs JÄGER Leser haben sich die neue Mauser M 12 MAX zur Brust genommen. Und wer eine Waffe unter wirklichen Extrembedingungen auf ihre Funktionalität testen will, muss mit ihr in die schottischen Highlands, so wie auf der JÄGER Testreise.

Die Mauser M 12 MAX – Innovativ und funktional

Mauser M 12 Max Waffe Jagd Jäger Jagdreise Testreise Jagd in Schottland Jägermagazin

Eine weitere Mauser, innovativ und mit neuen Details. Eine Waffe, die wirklich gut zu bedienen ist und bei der man sich gleich „Zuhause” fühlt.

„Ein großartiges Gewehr”, ist das Urteil von JÄGER-Tester Christian.

Mauser ist eine Marke mit Tradition, die für ihre hohe Zuverlässigkeit bekannt ist, aber auch zeigt, dass sie nicht vor Innovation zurückschreckt.

Schon in vorangegangenen Testreisen konnten Waffen aus dem Hause Mauser den widrigsten Bedingungen trotzen und somit überzeugen. Nun war es an der Zeit die neueste Innovation in Form der Mauser M 12 MAX zu prüfen.

Neu: Der Lochschaft

Waffe Jagd Jäger Jagdreise Testreise Jagd in Schottland Jägermagazin

Der neuentworfene Lochschaft der M 12 MAX bietet perfekte Ergonomie und durch eine natürlichere Handhaltung eine noch intuitivere Präzision, fand JÄGER-Tester Matthias.

Der Lochschaft der Mauser M 12 MAX ist aus hochwertigem und extrem stabilem Schichtholz gearbeitet und bietet dank seiner Nussbaumoptik ein ansprechend zeitloses Design. Eine gelungene Kombination aus markanter Formgebung, absoluter Funktionalität und klassischer Eleganz.

Die besondere Schäftung ermöglicht auch Linksschützen, wie JÄGER-Tester Markus den problemlosen Anschlag. Eine besonders konsequente Linienführung in der die feine Fischhaut intergiert ist, prägt das harmonische Gesamtbild dieser hochwertigen Jagdwaffe.

„Absolut Top in dieser Preiskategorie”, fand JÄGER-Tester Kim.

Der Beitrag JÄGER Testreise 2016 – Mauser M 12 MAX erschien zuerst auf Jäger.

Jagd in Schottland – Die Ergebnisse der JÄGER Testreise 2016

$
0
0

Auf die Probe gestellt – Leser testen neueste Produkte bei der Jagd in Schottland.

Einmal im Jahr tauschen wir die Rollen. Statt unsere Fachautoren über die verschiedenen Produkte urteilen zu lassen, ließen wir wie jedes Jahr sechs JÄGER-Leser in den schottischen Highlands Waffe, Jagdoptik und vieles mehr erproben.

Nun bereits zum siebten Mal reisten sechs JÄGER-Leser nach Schottland, um hier in den rauen Highlands Produkte auf Herz und Nieren zu testen. Im Juli- JÄGER suchten wir nach Freiwilligen, die mit uns nach Schottland reisen. Und nach einem lehrreichen Vorbereitungstreffen war es am 7. November endlich soweit.

Ankunft in Glasgow zur Jagd in Schottland

Zusammen mit unserem Schießtrainer Hermann Rosenberg trafen wir unsere Leser-Tester am Flughafen in Glasgow. Mit aufgeregter Vorfreude ging es dann mit dem Auto quer durch die Highlands zur Halbinsel Ardnamurchan an die schottische Westküste.

Nach einer kurzen Eingewöhnung verbrachte die Gruppe den ersten Tag auf dem neu angelegten Schießstand und trainierte Schüsse auf Distanzen bis 300 Meter. Hier konnte auch die Bekleidung das erste Mal zeigen, was sie kann.

Jagd Jäger Jagdreise Testreise Jagd in Schottland Jägermagazin

Willkommen im JÄGER Testrevier!

Das Wetter spielte mit

Regen und Wind bei Temperaturen um den Gefrierpunkt forderten deren Isolierwirkung.

Die folgenden vier Tage wurden etwas freundlicher und milder. Zwar blieb es keinen Tag komplett trocken, aber das hätte in Schottland auch niemand erwartet.

In kleinen Gruppen ging es zusammen mit den örtlichen Stalkern täglich in verschiedene Revierteile, die auch den Testern körperlich einiges abverlangten.

Jagd Jäger Jagdreise Testreise Jagd in Schottland Jägermagazin

Die Unterkunft mag einsam liegen, kann sich aber sehen lassen. Und wer wohnt nicht gerne mitten im Revier?

Jagd in Schottland – Atemberaubende Landschaft

Doch die atemberaubende Landschaft und der Jagderfolg entschädigten für all die Strapazen. So konnten unsere Tester insgesamt 26 Stück Rotkahlwild erlegen.

Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie unsere Leser- Tester die Produkte im Einsatz bewertet haben. Schlecht wurde hierbei kein einziges Erzeugnis bewertet.

Testsieger mit der höchsten prozentualen Bewertung wurde das EL- Range von Swarovski Optik. Mit 99 Prozent kann man hier wirklich von Begeisterung sprechen.

Doch schauen Sie selbst!

Der Beitrag Jagd in Schottland – Die Ergebnisse der JÄGER Testreise 2016 erschien zuerst auf Jäger.

Der Lebenskeiler beim Präparator

$
0
0

Der Lebenkeiler liegt, nun übernimmt der Präparator seiner Arbeit. JÄGER-Autor Carsten Vogt hat dem über die Schulter schauen.

Der Präparator: Mario Priedemann

Seit seiner Jugend ist Mario Priedemann auch leidenschaftlicher Schwarzwildjäger. Nach dreijähriger Ausbildungszeit zum Präparator führt er nun seit 20 Jahren im thüringischen Dingelstädt sein Präparationsatelier.

Spezialisiert auf Kopf-Schultermontagen von Großwild, ist sein Anliegen, dem ästethischen und prachtvollen Wild mit Leidenschaft und Liebe zum Detail wieder Leben einzuhauchen.

Verwandlung: Der Prozess vom Rohling zum Präparat ist feinstes Kunsthandwerk

Talent und Akribie machen einen Präparator aus

Man muss schon einen starken Hang zu detailgetreuer Friemelarbeit haben und den Geruch penetrant-beißender Lacke und Klebemittel lieben. Und man braucht natürlich Talent.

Das Talent, aus einer Schwarte, einem Kunststoffblock und etwas Leim ein naturgetreues und kunstvolles Ebenbild eines Keilers zu zaubern. Mario Priedemann ist so einer. Ein grundsympathischer Kunsthandwerker mit einer „positiven Klatsche“, wie er selber von sich sagt.

Bereits als Jugendlicher hat er Singvögel und kleinere Säugetiere präpariert. Durch seine akribische und detaillierte kunstvolle Arbeit hat er sich einen Spitzenplatz unter Deutschlands Präparatoren erarbeitet.

Der Lebenskeiler beim Präparator - Kopf-Schulter Präparat eines reifen Keilers Der Lebenskeiler beim Präparator - Kopf-Schulter Präparat eines reifen Keilers Der Lebenskeiler beim Präparator - Kopf-Schulter Präparat eines reifen Keilers Der Lebenskeiler beim Präparator - Kopf-Schulter Präparat eines reifen Keilers

Der Beitrag Der Lebenskeiler beim Präparator erschien zuerst auf Jäger.


Jagdscheininhaber in Deutschland – 2016 als neues Rekordjahr

$
0
0

Die aktuelle DJV-Statistik zeigt: So viele Jagdscheininhaber wie 2016 gab es in Deutschland noch nie zuvor. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl um etwa 2 Prozent auf 381.821. Der Trend der letzten Jahre setzt sich damit fort.

381.821 Jagdscheininhaber

Genau 381.821 Deutsche besaßen im Jagdjahr 2015/16 (1. April bis 31. März) einen Jagdschein. Das sind etwa 7.800 Personen mehr als noch 2014/15. Gegenüber dem vergangenen Jagdjahr stieg die Zahl der Waidmänner und -frauen damit um etwa 2 Prozent. Und im Vergleich zur Wiedervereinigung vor 26 Jahren gibt es über 70.000 Jagdscheine mehr – ein Anstieg von über 22 Prozent. Die Bevölkerung wuchs im gleichen Zeitraum kaum.

„Jagen heißt aktiv und nachhaltig leben, das wird für viele immer wichtiger. Wir sind erfreut, dass sich die positive Entwicklung fortsetzt“, so DJV-Präsidiumsmitglied Josef Schneider.

Jagdscheininhaber in Deutschland von 1989 bis 2016. (Quelle: DJV)

Jagdscheininhaber in Deutschland von 1989 bis 2016. (Quelle: DJV)

Den stärksten prozentualen Zuwachs gab es innerhalb des vergangenen Jagdjahres in der Hauptstadt Berlin und in Schleswig-Holstein:

Um rund 6 Prozent stieg die Zahl der Jäger auf nun 3.025 beziehungsweise 22.330!

Die meisten Jäger in der Bevölkerung gibt es anteilig in den schwächer besiedelten Bundesländern Schleswig-Holstein (127 Einwohner pro Jäger), Niedersachsen (130) und Mecklenburg-Vorpommern (132). Auf Platz 4 landete Nordrhein-Westfalen mit 190 Einwohnern pro Jäger.

Im Vergleich der absoluten Jägerzahlen liegt das bevölkerungsreichste Bundesland ganz vorn mit 92.950 Waidfrauen und -männern.

Deutschlandweit kommt ein Jäger auf 213 Einwohner.

Jagdscheininhaber kommen aus allen Schichten

Jagdscheininhaber in Deutschland

©DJV

Jagdschulen haben gut zu tun!

Insgesamt haben im vergangenen Kalenderjahr 13.428 Jagdschüler die Prüfung erfolgreich abgelegt.

Das sind 31 Prozent mehr Absolventen als noch 2010. Die Durchfallquote lag im Bundesschnitt bei 18 Prozent.

Laut aktueller DJV-Befragungen gibt es inzwischen 7 Prozent Jägerinnen, in den Jägerkursen liegt die Frauenquote bereits bei 20 Prozent.

Ehrenamt als wichtiger Bestandteil des Jägerlebens

Im Ehrenamt tätig sind 41 Prozent der Jäger, dabei Frauen öfters als Männer. Im Vergleich die Gesamtbevölkerung: Hier sind nur 9 Prozent ehrenamtlich im Umwelt- und Naturschutz aktiv. Bezogen auf die berufliche Tätigkeit entspricht die Zusammensetzung der Jägerschaft weitgehend dem Querschnitt der Bevölkerung.

Jagdscheininhaber nach Ausbildung und Beruf

Jagdscheininhaber in Deutschland

©DJV

Der Beitrag Jagdscheininhaber in Deutschland – 2016 als neues Rekordjahr erschien zuerst auf Jäger.

Jagdverband stellt Strafanzeige gegen PETA

$
0
0

Nach zahlreichen Aktionen der PETA gegen die Jägerschaft hat der Deutsche Jagdverband nun Strafanzeige erstattet.

Die Tierrechtsorganisation PETA hat nach eigenem Bekunden im Jahr 2016 bundesweit mindestens 16 Strafanzeigen gegen ordnungsgemäß durchgeführte Jagden gestellt, Sio die Pressemitteilung des DJV.

Haltlose Begründung der PETA

Die haltlose Begründung: Es läge kein vernünftiger Grund für die Jagd vor. In der Vergangenheit hatten die Staatsanwaltschaften ähnliche Ermittlungsverfahren immer wieder eingestellt. Zu einer Anklage oder gar einer Verurteilung ist es nach Informationen des Deutschen Jagdverbandes (DJV) nie gekommen.

„Dieser reine PR-Gag von PETA beschäftigt regelmäßig und grundlos die Behörden. Die PETA-Anzeigen haben nur einen Zweck: Die legale Jagd und die Beteiligten in ein schlechtes Licht zu rücken“, sagte DJV-Präsidiumsmitglied Ralph Müller-Schallenberg.

Der DJV protestiert gegen diese Effekthascherei und hat heute Strafanzeige gegen die selbst ernannten Tierrechtler gestellt, unter anderem wegen falscher Verdächtigung.

Jäger sollen sich gegen PETA wehren!

Jäger übernähmen in Deutschland wichtige, teils staatliche Aufgaben, so Müller-Schallenberg. Dazu gehörten die Prävention von Seuchen und Wildschäden, Artenschutz sowie der aktive Tierschutz, so Müller-Schallenberg. Der DJV rät Jägern, bei PETA-Anzeigen sich mit allen rechtlichen Mitteln zu wehren.

Betroffene könnten wegen Straftaten wie Verleumdung ebenfalls Anzeige erstatten und auf Unterlassung klagen. Sie sollten außerdem den Dachverband informieren.

Immer wieder bemühen angebliche Tierrechtler von PETA die Floskel „die Natur regelt sich selbst“, um gegen die legale und notwendige Jagd Stimmung zu machen. „Es gibt keine Bauernhof-Idylle, wo Menschen und Tiere, egal ob Fleisch- oder Pflanzenfresser, friedlich nebeneinander leben“, so Müller-Schallenberg.  Die Selbstregulierungsmechanismen der Natur sind in erster Linie Tierseuchen, die mit großem Leid für die Tiere verbunden sind. Aus reinem Selbstschutz hat der Mensch laut DJV beispielsweise die Füchse erfolgreich gegen Tollwut geimpft und so in den Naturhaushalt eingegriffen.

Der Jäger als Regulativ

Die Folge: Weil das Regulativ fehlt, hat sich der Fuchsbestand seit den 1980er Jahren in  Deutschland etwa verdreifacht. Zum Nachteil der Beutetiere, zu denen viele seltene Vogelarten gehören. Steigende Fuchsbestände führen darüber hinaus zu einem erhöhten Ansteckungsrisiko durch Räude (Parasiten) und Staupe (Virus). Beide können auf Haustiere übertragen werden und sorgen für einen qualvollen Tod. Die Bejagung von Füchsen ist demnach aktiver Tier- und Artenschutz.

PETA macht immer wieder mit fragwürdigen Aktionen auf sich aufmerksam. Ein juristisches Gutachten, das dem DJV vorliegt, kommt zu dem Schluss, dass eine Reihe von Punkten dafür spräche, dass die Geschäftsführung von PETA Deutschland das Gemeinützigkeitsprivileg verletze und Mittel satzungswidrig verwende.

Die wirre Welt der PETA

Führende Persönlichkeiten dieser Organisation seien bereits wegen Volksverhetzung verurteilt worden. Sie behaupteten unter anderem, der militante Kampf für Tiere sei ein Eintreten für Gerechtigkeit; ein Leben habe immer mehr Wert als eine aufgebrochene Tür oder ein in Brand gesteckter Fleischlaster.

Auch in den USA, dem Gründungsland, steht PETA ebenfalls in der Kritik. Die Behörde für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Bundesstaates Virginia hat Zahlen zum dortigen Tierheim der Tierrechtler veröffentlicht. Demnach werden jährlich bis zu 97 Prozent der aufgenommenen Haustiere getötet.

Seit 1998 sollen bereits über 34.000 Haustiere getötet worden sein.

Der Beitrag Jagdverband stellt Strafanzeige gegen PETA erschien zuerst auf Jäger.

Aktueller Wolfsbestand – Ist eine Obergrenze notwendig?

$
0
0

Braucht der Wolfsbestand eine Obergrenze? Um diese Diskussion führen zu können, ist es wichtig, die Bestandssituation und ihre Entwicklung in Deutschland näher zu betrachten.

 Wie hoch ist der aktuelle Wolfsbestand?

Einer Studie zufolge, die 2014 veröffentlicht wurde, heißt es, dass Deutschland Platz für etwa 400 Wolfsrudel habe. Bei einer durchschnittlichen Zahl der Rudelmitglieder von zehn Individuen entspräche das 4.000 Wölfe im Bundesgebiet.

Damals ging man noch davon aus, dass Wölfe dazu tendieren, ihre Reviere in Gebieten mit minimaler Störung durch Menschen zu suchen. Während der besagten Untersuchung wurde angenommen, dass die Bevölkerungsdichte starken Einfluss auf die Eignung eines Lebensraums für Wölfe habe und diese menschliche Strukturen wie Siedlungen und Straßen eher mieden.

Dabei bezog man sich auf Studien, die zeigten, dass über 80 Prozent der Wolfsrudel und der Einzelwölfe in Minnesota (USA) Flächen mit unter einem Kilometer Straßen pro Quadratkilometer und vier bis acht Menschen pro Quadratkilometer besiedeln.

Wolfsbestand Wolf Wölfe Canis Lupus Jagd toter wolf geschossen

©JÄGER/DJV

Der Wolfsbestand im Vergleich mit anderen Ländern

In ihrer Veröffentlichung sagten die Autoren selbst, dass eine tatsächliche Prognose, wie viele geeignete Habitate Deutschland für Wölfe böte, aufgrund der wölfischen Natur als Habitatsgeneralisten sehr schwierig sei. Am Ende gibt es weltweit kaum oder keine Gebiete, die wir uns in Deutschland als Vorbild nehmen könnten. Forschungen aus Wildnisgebieten lassen sich nur schwer mit unserer dicht besiedelten Kulturlandschaft vergleichen.

Wolfsbestand Wolf Wölfe Canis Lupus Jagd toter wolf geschossen

©Pixabay

Steigende Sorgen um den wachsenden Wolfsbestand

Hierzulande verhalten sich die Wölfe immer seltener wie prognostiziert. Die Population wächst rasch. 2015 wuchs sie um 37 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damals waren es 37 Rudel. Im September 2016 sprach man dann von 46 Rudel in Deutschland mit offiziell mindestens 130 erwachsenen Tieren, einer Steigerung von „nur“ 27 Prozent.

Ende des Jahres hieß es dann aber, es könne von der Bildung 17 weiterer Rudel ausgegangen werden, die bisher unentdeckt geblieben waren. Deutschland beheimate demnach 63 Rudel, dazu einige Paare, territoriale Einzelwölfe und eine unbekannte Anzahl umherstreifender Tiere. Dies ist zwar noch weit von der angestrebten Rudelanzahl von 400 entfernt.

Einige Gebiete, besonders in den östlichen Bundesländern und Niedersachsen, geraten aber schon jetzt an ihre Belastungsgrenze. Vor allem Nutztierhalter sind nicht mehr nur besorgt, sondern sehen mancherorts kaum noch Sinn im Halten von Weidevieh.

Ihr JÄGER hat einmal bei den zuständigen Ministerien nachgefragt, wie es aktuell um Bestands- sowie Kostenentwicklungen in den Wolfsschwerpunktländern bestellt ist.

Wolfsbestand Wolf Wölfe Canis Lupus Jagd toter wolf geschossen

©Pixabay

Der Beitrag Aktueller Wolfsbestand – Ist eine Obergrenze notwendig? erschien zuerst auf Jäger.

Jäger findet toten Jungwolf im Kreis Unterspreewald

$
0
0

Toter Jungwolf im Kreis Unterspreewald gefunden – Sind Wölfe verantwortlich?

Als am vergangenen Dienstag ein Jäger bei einer Nachmittagsrunde durchs das brandenburgische Revier auf mehrere Kolkraben und einen Seeadler aufmerksam wurde, hatte er zwar mit einen Tierkadaver gerechnet, nicht aber mit einem toten Jungwolf im Revier.

Über die Riss-Hotline wurden schließlich die Behörden und der zuständige Wolfsbeauftrage Hartleb verständigt, der an der Untersuchung und Bergung des Kadavers beteiligt war.

Jungwolf wahrscheinlich von Artgenossen getötet

Wolfsbestand Wolf Wölfe Canis Lupus Jagd toter wolf geschossen jungwolf welpe jäger

©WnD

Wie auf Nachfrage des JÄGER bei dem zuständigen Landesamt für Umwelt (LfU) in Potsdam bekannt wurde, wies das getötete Tier zahlreiche Bissverletzungen auf, auch ein Kehlbiss konnte festgestellt werden. Diese Indizien sprechen für eine innerartliche, tödliche Auseinandersetzung. Diese These stützen mittlerweile auch erste veterinärpathologische Untersuchungen am Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin.

Der Fundort liegt außerdem zwischen zwei bekannten Wolfsrevieren. Auch das Gesamtbild unterstützt die Annahme, dass der erst 10 Monate alte Jungwolf auf Erkundungstour ein fremdes Revier überschritten hatte und von Mitgliedern eines anderen Rudels getötet wurde.

Nach der Verbringung des Kadavers in das IZW Berlin gelang es, aus den Bisswunden genetisches Material zu entnehmen. Die Analyse wird jedoch laut LfU Potsdam noch Monate in Anspruch nehmen.

Jungwolf oder Hybrid?

Nach dem Gerüchte aufkamen, es handele sich bei dem Jungtier um einen Wolf-Hund-Mischling, da Zeugen zufolge einige wolfstypische Merkmale (dunkle Streifen an den Vorderläufen, helle Streifen in der Gesichtsmaske, schwarze Luntenspitze, kleine Gehöre) fehlten, dementiert das LfU diese Einschätzung.

Der hinzugerufene Gutachter verfüge über einen großen Erfahrungsschatz und eine sichere Ansprache, wie es in einer Stellungnahme hieß. Es seien eine Vielzahl von geometrischen Daten aufgenommen worden, von der Größe der Pfoten über den Brustumfang bis hin zum Gesamtgewicht und Fellmerkmalen, die zur Beurteilung herangezogen würden.

Wolfsbestand Wolf Wölfe Canis Lupus Jagd toter wolf geschossen jungwolf welpe jäger

©WnD

Der Beitrag Jäger findet toten Jungwolf im Kreis Unterspreewald erschien zuerst auf Jäger.

Jagd als Klimaschutz – Wie Öko ist unser Wildbret?

$
0
0

Der Klimaschutz ist nicht nur in der Industrie ein Thema, auch die wachsende Nachfrage nach Fleisch ist ein entscheidender Auslöser der Erderwärmung.

Was ist aber tatsächlich besser? Massenproduktion, ökologische Landwirtschaft oder doch die Jagd?

Dr. Nina Krüger hat für Sie Bilanz gezogen.

Klimaschutz – das bedeutet CO2 Reduzierung

Mehr Bio geht nicht – dieser Satz gehört längst zum Alltagsrepertoire der modernen Wildbretvermarktung. Der Konsument mit stetig steigenden Ansprüchen freut sich.

Gemeint ist sowohl der Gesundheitsfaktor von Wildbret, als auch der Ursprung dieses Lebensmittels, denn die Art der Nahrungsmittelgewinnung hat einen direkten Einfluss auf die Umwelt.

Je nach Verfahren wird sie dabei mehr oder weniger belastet. Um dies beurteilen und vergleichen zu können, soll die CO2-Bilanz beschreiben, wie effizient und nachhaltig jeweils die Herstellung ist. Auf den ersten Blick scheint der Fall dabei klar zu sein.

Massenhafte Produktion muss, so glaubt man, schlechter abschneiden, als sogenannte Bio-Landwirtschaft.

Kuh Kühe Klimaschutz

Glückliche Kühe? ©Pixabay

Übeltäter Treibhausgase

Die Erwärmung unseres Planeten und der daraus folgende Klimawandel sind das Resultat des massiven Ausstoßes von menschengemachten Treibhausgasen und des fortschreitenden Verlusts natürlicher Waldflächen. Immer mildere Winter, rasch aufeinanderfolgende Mastjahre und ein stetig steigender Schalenwildreichtum sind hierzulande spürbare Folgen. Aber auch Stürme, Überschwemmungen und Trockenperioden gehören dazu.

Einen großen Anteil daran hat die Nahrungsmittelproduktion für die wachsenden Bevölkerungszahlen der Erde. Besonders Viehhaltung gilt als Emissionssünder. Laut Bundesumweltamt verursacht die Landwirtschaft in Deutschland 13 Prozent des CO2-Ausstoßes, weltweit sind es sogar mehr als ein Fünftel. Das ist mehr als der gesamte Transportsektor produziert.

Auch Methan, Lachgas und fluorierte Gase gehören zu den Treibhausgasen. Sie fallen zwar in geringeren Mengen an, ihre Wirkung auf den Treibhauseffekt ist jedoch um ein Vielfaches höher.

Klimaschutz CO2 jagd

Prozentualer Anteil der ausgestoßenen Treib- hausgase in Deutschland. CO2 aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe macht mit nahezu 90 Prozent den weitaus überwiegenden Anteil aus.

Der Beitrag Jagd als Klimaschutz – Wie Öko ist unser Wildbret? erschien zuerst auf Jäger.

Die Wilddiebe – Der letzte Jagdtag auf Schalenwild

$
0
0

Das Jagdjahr 2016/2017 geht zur Neige und so berichten wir euch heute von unserem vorerst letzten Jagdtag auf Schalenwild in unserem Revier.

Unser letzter Blogeintrag liegt mittlerweile schon eine Weile zurück. Das liegt vor allem daran, dass wir sehr viel um die Ohren hatten. Bei Paul standen Uniprüfungen auf dem Plan und auch Gerold nähert sich langsam aber sicher seinen Abi-Klausuren.

Passiert ist trotzdem einiges und das wollen wir euch nicht vorenthalten.

Die letzte Drückjagd

In unserer Heimat, dem Landkreis Vorpommern-Greifswald, wurde das Drückjagdverbot ab dem 15.01.2017 vorerst aufgehoben.

Die Begründung dafür ist die enorm angewachsene Schwarzwildpopulation und die sich immer weiter nähernde afrikanische Schweinepest.

Jagd Jagdtag Jägermagazin Wilddiebe Reilmann Drückjagd Keiler Sauen Fuchs

Der Schnee machte deutlich, das wir immer noch Mengen an Schwarzwild im Revier haben.

Für Viele mag das unverständlich sein, da das Wild jetzt Ruhe braucht. Das ist natürlich nicht falsch, doch sollte man nicht zu einseitig denken. Allein in unserem Revier hatte sich die
Schwarzwildstrecke in diesem Jahr verdreifacht und die Sauen sind in einer unglaublichen Kondition. Frischlinge mit 50kg sind nicht selten, der Durchschnitt bei uns liegt etwa bei 45kg.

Alle weiblichen Schweine sind beschlagen, egal ob Frischlinge, Überläufer oder Bachen. Es ist anzunehmen, dass sich die Situation im nächsten Jahr nochmals zuspitzen wird.

Jagd Jagdtag Jägermagazin Wilddiebe Reilmann Drückjagd Keiler Sauen Fuchs

Deutlich sind die Schäden im Grünland dieses Jahr.

Der Beitrag Die Wilddiebe – Der letzte Jagdtag auf Schalenwild erschien zuerst auf Jäger.

Virtuelle Pirsch im Videospiel mit theHunter – Call of the Wild

$
0
0

Vor einigen Jahren noch technische Zukunftsmusik, bringt das neueste jagdliche Videospiel „Call of the Wild“ die Pirsch auf Wildarten rund um den Globus auf den heimischen Bildschirm.

Call of the Wild – Jagd im Videospiel

Der 16. Februar 2017 war der Startschuss – das modernste PC-Spiel für Jäger und Jagdinteressierte kommt in den Handel. Ihr JÄGER hat das Call of the Wild schon einmal unter die Lupe genommen und verrät, wo Stärken und Schwächen der digitalen Pirsch liegen.

astragon Entertainment theHunter Call of the Wild Jagdspiel Videospiel Spiel PC Game Jagd Jagen Jäger Hunter

©astragon Entertainment

Call of the Wild – Das Revier

Jetzt heißt es festhalten!  12.800 Hektar bejagter Fläche und Sie alleine entscheiden wo Sie die Pirsch hinführt.

Das fiktive Revier „Hirschfeld“ liegt in Europa und bietet neben einem großen Bestand von Schalenwild auch allerlei Flugwild.

Nicht ganz ins Bild passen hier die Bisons, aber lassen wir sie angesichts der enormen Reviergröße mal als Wisente durchgehen.

Das zweite Revier ist der „Layton Lake District“, quasi das Gegenstück zum europäischen Hirschfeld.

Wapitis, Bären und Bisons streifen umher, die Kulisse wechselt zwischen schneebedeckten Bergen, wilden Flüssen und Graslandschaften.

Der Beitrag Virtuelle Pirsch im Videospiel mit theHunter – Call of the Wild erschien zuerst auf Jäger.


Jäger XXL – Neuer Übergrößenshop bietet große Auswahl

$
0
0

Blaserbekleidung gibt es jetzt auch in 4XL – beim neuen Onlineshop für Jagdbekleidung in Übergrößen – Jäger XXL .de

Eine Marktlücke schließt Firmengründer Georg Schauer mit seinem Webshop um das Thema Outdoor- und Jagdtextilien in Übergrößen.

Der Unternehmer und Jäger machte aus seiner Not eine Tugend und schafft durch eine exklusive Kooperation mit dem Marktführer Blaser endlich Abhilfe bei Größenproblemen.

JÄGER XXL Übergröße Blaser Bekleidung Shop Onlineshop

Hochwertige Jagdbekleidung endlich auch in XXL

Als leidenschaftlicher Jäger war Georg Schauer in der Vergangenheit selbst immer wieder auf der Suche nach hochwertiger und funktioneller Outdoorbekleidung in Übergrößen.

Um endlich einen Ausweg aus dem Größendilemma zu finden, wartete Schauer nicht mehr auf die Reaktionen der großen Brands, sondern wurde selbst aktiv und suchte nach einem geeigneten Partner. „Der Jäger von heute setzt auf funktionale Kleidung in hoher Qualität und Tragekomfort. Hersteller bieten dazu zwar eine große Auswahl, haben jedoch den Übergrößen kaum Beachtung geschenkt.“

Der Unternehmer knüpfte darum Kontakt zum Marktführer Blaser und erschließt nun exklusiv die Distribution vieler Artikel der aktuellen Blaser Outfits Kollektion ab der Größe 4XL.

Startschuss für den Webshop „JägerXXL.de“ ist der 1. März 2017.

JÄGER XXL Übergröße Blaser Bekleidung Shop Onlineshop

Geschäftsführer trifft kluge Produktauswahl dank eigener Erfahrungen

Funktionelle Produkte, auch in Übergrößen – das Angebot des Webshops soll Jäger überzeugen.

Eine individuelle Artikelauswahl hatte für den JägerXXL.de-Geschäftsführer höchste Priorität, damit soll die bisher oft endlose Suche der Kunden nach dem passenden Produkt der Vergangenheit angehören.

„Es ist ein immenser Vorteil, dass ich selbst als passionierter Jäger aktiv bin. Aus eigener Erfahrung weiß ich, auf was im Outdoorbereich nicht verzichtet werden kann – ob bei Regen, Sonnenschein oder bei eisigen Temperaturen. Endlich gibt es eine Auswahl an verschiedenen Artikeln einer renommierten Marke, mit denen ich mich auch selbst bei der Jagd von Kopf bis Fuß ausstatten kann.“, sagt Georg Schauer, der von der Firma Blaser schnell auf ganzer Linie überzeugt war, nicht zuletzt aufgrund der jahrelangen Erfolgsgeschichte.

So entstand eine vielversprechende Kooperation.

Ab März sind verschiedenste Blaser- Produkte, von Hosen, T-Shirts und Hemden bis hin zu Jacken und Schießwesten, in Übergrößen exklusiv unter www.JägerXXL.de verfügbar.

Der Beitrag Jäger XXL – Neuer Übergrößenshop bietet große Auswahl erschien zuerst auf Jäger.

Die Wilddiebe – Jagd auf Nutria in Nordrhein-Westfalen

$
0
0

Nach der Jagd und Hund 2017 in Dortmund blieben wir in NRW zur Jagd auf Nutria. Und das lohnte sich!

Gott sei Dank gibts Winterferien

Da bei uns die Winterferien dieses Jahr nicht sehr günstig fielen, konnten wir die Messe in Dortmund leider nicht über die volle Zeit besuchen. So waren wir nur am 04. und 05. Februar in den Westfalenhallen am Stand vom JÄGER anzutreffen.

Bereits Sonntagabend fuhr Paul mit unserem Vater wieder in die Heimat, wo er zum Beginn der Woche Prüfungen schreiben ,,durfte“.

Für Gerold waren jetzt Winterferien, die es nur in den wenigsten Bundesländern gibt. Also blieb er für den Rest der Woche in NRW um Familie und Freunde zu besuchen und den einen oder anderen Jagdabend zu vollziehen.

Jagd auf Nutria

Das meiste Wild hat jetzt Schonzeit und so kam eine Einladung auf Nutria, Bisam und Tauben sehr gelegen.

Nutria und Bisam fallen in eine gesonderte Ordnung der Wildtiere, welche nicht zum jagbaren Wild gehören, aber trotzdem bejagd werden dürfen.
Doch da diese Wassertiere erst im Zwilicht aktiv werden, wurde tagsüber auf Tauben gewaidwerkt.

Jagd auf Nutria Wilddiebe NRW Jägermagazin

Der erste Erfolg bei der Taubenjagd.

Taubenjagd

Zugegeben – unsere Flintenschießkünste halten sich in Grenzen, weshalb die Taubenjagd weniger erfolgreich war. Hinzu kam, dass bei dem nasskalten Wetter kaum Bewegung in der Luft war.

Mit einsetzen der Dämmerung wechselten wir also die Schrotflinte gegen einen .22 Magnum Repetierer und begaben uns an das Ufer der Lippe. Und wir hatten Glück!

Jagd auf Nutria Wilddiebe NRW Jägermagazin

Der größere Verwandte des Nutria ist inzwischen auch heimisch in der Lippe.

Der Beitrag Die Wilddiebe – Jagd auf Nutria in Nordrhein-Westfalen erschien zuerst auf Jäger.

Rehböcke – Hat das Wetter Einfluss auf das Gehörngewicht?

$
0
0

Gibt es eine „Brettervorhersage“ für Rehböcke?

Wäre es nicht schön, wenn wir schon am Januarwetter erkennen könnten, ob es ein gutes oder schlechtes Bockjahr wird?

Dr. Nina Krüger ist der Frage nachgegangen, inwieweit das Wetter während des Schiebens Einfluss auf das Gehörngewicht hat.

Rehböcke – Vorhersagbar wie das Wetter?

Dieses Jahr gibt’s dicke Rehböcke, du wirst schon sehen“, orakelt der erfahrene Waidgenosse mit himmelwärts gerichtetem Blick und kräuselt die Nase prüfend in der milden Brise.

Eigentlich ist es für Ende Januar viel zu warm. Ich suche nach den Zeichen, die auf besonders gewaltige Gehörne  bei den Rehböcken in ein paar Wochen hinweisen könnten.

Mein Begleiter deutet auf die Sonne und bedenkt meine Unwissenheit mit einem Kopfschütteln. Das macht mich stutzig.

Kann man wirklich aus dem Winterwetter vorhersagen, ob einen in der kommenden Saison Mickerlinge oder starke Rehböcke erwarten?

Rehböcke Gehörn Jagd Bockjagd Rehbock Reh Bock Jaegermagazin Jagen

Rehbock im Frühling. ©Pixabay

Die Tageslänge bestimmt  das Gehörnwachstum

Natürlich spielen Alter, Ernährungszu- stand sowie Mineralstoffhaushalt eine wichtige Rolle. Aber eine Tatsache ist auch, dass sowohl der Reproduktionszyklus, als auch der jährliche Kreislauf aus Schieben, Verfegen und Abwerfen von der Tageslänge, also vom Licht beeinflusst werden.

Wildbiologen konnten beobachten, dass Rehböcke, die einer konstanten Tageslänge ausgesetzt waren, zweimal im Jahr ihr Gehörn abwarfen und sofort damit begannen, ein neues zu schieben.

Da sich auch die jahreszeitlich typischen Hormonausschüttungen veränderten, schlussfolgerten sie, dass sowohl der Hormonhaushalt, als auch das Gehörnwachstum auf die Veränderung der Jahreszeiten und damit der Tageslänge angewiesen sind.

©Pauline von Hardenberg

©Pauline von Hardenberg

Rehböcke als Sonderfall

Erklärt werden kann dies so: Licht wird über das Auge registriert und stimuliert im Gehirn eine hormonelle Antwort, je nach Dauer der Bestrahlung. Rehwild ist dabei ein Sonderfall, vergleicht man es mit anderen Geweihträgern.

Denn es schiebt sein Gehörn im Winter, wenn die Tage kurz sind, und verfegt zu einer Zeit, wenn die Tage länger werden.

Rotwild hingegen beendet das Geweihwachstum im Sommer und fegt erst, wenn die Tage kürzer werden. Gemein ist ihnen jedoch, dass die Sexualhormone bei diesen Prozessen eine Rolle spielen.

Je länger die Tage, desto mehr Testosteron

Eines dieser wichtigen Hormone ist Testosteron. Es steuert den Sexualtrieb, das Brunftverhalten und das Geweihwachstum der Rehböcke.

Nach der Brunft sinkt seine Konzentration im Blut ab. Ab einem bestimmten Niedrigwert ist der Abwurf der Stangen die Folge. Fast sofort setzt aber das erneute Wachstum ein. Während des Längenwachstums im Winter wird Testosteron nur in sehr geringem Maße gebildet.

Die Produktion steigt erst dann langsam wieder an, wenn die Tage schon spürbar länger werden. Damit wird das Wachstum beendet und die Mineralisierung der noch knorpeligen Gehörnstruktur setzt ein. Auch die Dauer der Mineralisierung und damit der Verfegezeitpunkt sind hormonabhängig.

Rehböcke Gehörn Jagd Bockjagd Rehbock Reh Bock Jaegermagazin Jagen

©Flickr

Östrogen statt Testosteron!

Erstaunlicherweise ist es aber nicht das Testosteron selbst, das dies verursacht, sondern sein weibliches Pendant, das Östrogen.

Wissenschaftler fanden schon früh heraus, dass die einmalige Gabe einer erhöhten Östrogenmenge das Längenwachstum sofort beenden konnte und nach kurzer Zeit zur vollständigen Mineralisierung und zum Verfegen des Gehörns führte.

Wurde hingegen ein Präparat gegeben, das die Verarbeitung des Östrogens verhinderte, verlängerte sich die Wachstumsphase und der Verfegezeitpunkt verschob sich nach hinten. Später konnte nachgewiesen werden, dass die Geweihanlage selbst dazu imstande ist, Testosteron in Östrogen umzuwandeln.

Spannende Jagdszenen auf kapitale Rehböcke finden Sie auch auf JÄGER Prime.

Hell- und Dunkelphasen

Die Regulation der Hormone hängt also von der Dauer der täglichen Licht- und Dunkelphasen ab. Es ist nicht schwer, sich vorzustellen, dass in einem trüben norddeutschen Winter weniger Licht zur Verfügung steht als an den sonnigen Hügeln des Badener Landes.

Man könnte nun annehmen, dass ein Mehr an Wintersonne auch zu einem rascheren Anstieg der Testosteronproduktion führen könnte und somit eine ebenfalls verfrühte Mineralisierung eher kürzere, dafür aber in sich schwerere Gehörne hervorbringt.

Der Beitrag Rehböcke – Hat das Wetter Einfluss auf das Gehörngewicht? erschien zuerst auf Jäger.

Niedersachsen – Wolf verfolgt Joggerin

$
0
0

Wolf nähert sich Joggerin auf 30 Meter – sie flüchtet auf einen Trecker.

„Nicht laufen! Nicht laufen!“ – So warnt Landwirt und Schafhalter Manuel Heusler-Schröder am 28.02.2017  eine Nordic-Walkerin in einem Handy-Video davor, einen näherkommenden Wolf nicht zu reizen. Sie rettet sich zu ihm auf den Trecker. Der Wolf kam zuvor unmittelbar auf sie zu.

Joggerin trifft auf Wolf

Weste in Niedersachen.

Das Zusammentreffen mit einem Wolf wird für eine Joggerin und einen vorbeikommenden Landwirt zum Schock-Moment. „Das war schon eine Hausnummer!“, sagt Manuel Heusler-Schröder gegenüber der Allgemeinen Zeitung später.
Die unfreiwillige Begegnung mit dem Raubtier ereignete sich am gestrigen Dienstag.

Geistesgegenwärtig reagierte Heusler-Schröder und holt die Joggerin, die er zuvor überholt hatte zu sich auf den Trecker um sie womöglich vor Schlimmerem zu bewahren.

Auf 30 Meter hat sich der Wolf herangetraut. Das sei absolut untypisch für diese Tiere, so Wolfsberater Klaus Bullerjahn gegenüber der Allgemeinen Zeitung.

Gefahrensituation für die Joggerin durch den Wolf?

Und so lief die Begegnung ab: Dienstagvormittag, Landwirt und Schafhalter Heusler-Schröder ist mit seinem Trecker auf der Kreisstraße 16 zwischen Westersunderberg in Richtung Weste-Siedlung unterwegs als er eine Nordic-Walkerin auf der Straße sieht und sie überholt.

„Wie üblich beim Überholen, schaut man ja auch in den Rückspiegel“, erzählt der junge Mann in der Allgemeinen Zeitung, die den Bericht zu dem in den sozialen Medien kursierenden Video als erste veröffentlichte. Der Schäfer bemerkte dann, dass die Nordic-Walkerin aufgeregt mit ihren Stöcken Zeichen gab.

„Dann sehe ich den Wolf. Direkt auf sie zu gehen, nicht laufen, gehen – ruhig und zielgerichtet“, beschreibt er das Geschehen im Interview weiter.

Landwirt filmt den Zwischenfall

Er hält sofort an, zückt sein Smartphone und filmt den Wolf. Der verängstigten Frau ruft er zu, sie solle zu seinem Traktor kommen. „Komm mal her. Nicht laufen!“ ist im Videoclip zu hören. Als sie es dennoch macht, wiederholt er eindringlich: „Nicht laufen! Nicht laufen!“ Die Frau kann sich schließlich zu ihm auf den Trecker retten.

Dann beginnt Heusler-Schröder zu brüllen: „Hau ab!“, schreit er den Wolf an. „Komm, hau ab!“, ruft er dann noch einmal.

„Ich war voll Adrenalin“, erinnert sich der Landwirt an die Situation. Immer wieder brüllt er den Wolf an, er solle verschwinden.

Aber der Grauhund zeigt sich wenig beeindruckt von dem Lärm. Der Wolf ist keine 30 Meter mehr von dem Trecker und seinen beiden Insassen entfernt.

Wolfsberater bestätigt den Zwischenfall

Das bestätigte auch Wolfsberater Klaus Bullerjahn, der gestern Abend den Ort des Geschehens aufsuchte und Vermessungen vornahm.
Gegenüber der Allgemeinen Zeitung sagte Heusler-Schöder, dass die Nordic-Walkerin völlig aufgelöst gewesen sei und sogar geweint hätte, während er versucht habe den Wolf auf Distanz zu halten.

Zu Recht fragt sie sich „Was wäre passiert, wenn ich alleine gewesen wäre?“ Der Landwirt erinnert sich „Bevor ich angehalten habe, war der Wolf ja genau in ihre Richtung unterwegs.“

Scheuer Wolf? Fehlanzeige!

Schließlich überquert der Wolf die Straße und verschwindet über ein Feld. Im Video sind Häuser am Dorfrand zu sehen.

Während der gesamten Begegnung, die im Video dokumentiert ist, zeigt das Tier keinerlei Angst oder Scheu und reagiert auch nicht auf das Geschrei oder den Lärm.
Schäfer Heusler-Schröder züchtet die vom Aussterben bedrohten Leineschafe.

Die rund 80 Tiere will er vorerst nicht außerhalb seines Hofs grasen lassen: „Für mich wäre ein Verlust von 20, 25 Tieren durch den Wolf ein Desaster.

Dann könnte ich mit meiner Zucht einpacken“, sagte er.

Und die Frau, die regelmäßig dort mit ihren Nordic-Walking-Stöcken unterwegs gewesen sei, hat zu große Angst wieder dort joggen zu gehen.

Sie möchte nicht namentlich genannt werden.

Der Beitrag Niedersachsen – Wolf verfolgt Joggerin erschien zuerst auf Jäger.

Die Wilddiebe – Damknieper in Not

$
0
0

Eigentlich waren wir zum Stangensammeln im Revier, doch durch Zufall konnten wir noch einen Damknieper aus einer ausweglosen Situation retten.

Vor einigen Tagen wurde uns von einem Spaziergänger, welcher bei uns am Wald wohnt, ein Handyvideo via WhatsApp zugeschickt.

In dem Video war ein Damknieper zu sehen, welcher wie verrückt um einen Baum herumsprang.

Der gefangene Damknieper

Damknieper in Not Wilddiebe Reilmanns Pirsch Stangensammeln Stange Abwurfstange Jäger Jägermagazin

Leider ist die Qualität des Handyvideos nicht so gut. Doch es ist deutlich zu erkennen, dass Hirsch bereits vor 9 Tagen fest hing.

Deutlich war zu erkennen: er hängt fest. Eine Art grünes Netz hatte er sich zwischen den Stangen eingefangen und mit diesem hing er nun an einem Strauch fest.
Der Spaziergänger, welcher keinen Jagdschein hat, informierte uns sofort von der Beobachtung.

Tun konnten er und wir nichts für den Hirsch, denn als er sich diesem näherte, schaffte der Geweihte es, sich in höchster Not loszureißen und zu verschwinden.

Auch als wir später die Stelle und die nähere Umgebung nochmals absuchten konnten wir den Hirsch nicht mehr finden.

Damknieper in Not Wilddiebe Reilmanns Pirsch Stangensammeln Stange Abwurfstange Jäger Jägermagazin

Nicht leicht zu entdecken so eine Rotwildstange. Dementsprechend geht man auch schnell einfach mal dran vorbei…

Der Beitrag Die Wilddiebe – Damknieper in Not erschien zuerst auf Jäger.

Viewing all 1701 articles
Browse latest View live